Fundamentaltheologie

Fundamentaltheologie
   ist die Bezeichnung einer grundlegenden theol. Einzeldisziplin, die aus der Verantwortungsbereitschaft des Glaubens u. der Hoffnung (1 Petr , 15) hervorgeht (Grundlagenreflexion über das Christentum auch angesichts der Ansprüche der Vernunft). Aus ihrer frühesten Gestalt als ”Apologie“ (Apologeten) entwickelte sie sich mehr u. mehr zu einer systematischen Apologetik, die als solche nicht mehr ausschließlich gegen Bestreiter der christlichen Offenbarung gerichtet zu sein brauchte, sondern ”fundamentale“ Fragen für das Selbstverständnis des Christentums u. seiner Theologie klären wollte. Mitte des 19. Jh. kam die Bezeichnung F. im kath. Bereich auf; sie wurde seit Mitte des 20. Jh. auch im ev. Bereich grundsätzlich akzeptiert. In der älteren F. des 19. Jh. wurden Thematiken, die früher an verschiedenen Orten behandelt worden waren, gesammelt, vor allem die Erkenntnismöglichkeiten der Offenbarung Gottes (Glaubensmotive u. -bereitschaft, Praeambula fidei , Wunder, Prophetie), die möglichen Arten einer solchen Offenbarung, die Tatsache der in Jesus Christus geschehenen Offenbarung; ferner das historische Bleiben dieser Offenbarung in der Kirche (deren Wesen mit den Wesensmerkmalen u. ihre Struktur; ihre Ämter). Hinzu kamen die von der neuzeitlichen Lebenswelt gestellten Probleme (Wissenschaftscharakter u. Methodenpluralismus der Theologie, Verhältnis von Vernunft u. Glauben, Subjektivität, Autorität, Tradition; philosophische Wahrheitsfrage usw.). Im 20. Jh. stellte sich die F. den aktuellen Infragestellungen des Glaubens u. versuchte, die dialogische Kompetenz der Theologie in die Diskussionen um Wahrheits- u. Bewahrheitungskriterien einzubringen. In diesen Zusammenhängen versteht sich die Politische Theologie als ”praktische F.“ Die enorm erweiterten Aufgabenfelder der F. wuchsen zusätzlich durch die neue theol. Sicht der Nichtchristlichen Religionen an.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fundamentaltheologie — ist eine Disziplin der katholischen Theologie in Forschung und Lehre. Sie ist eine Teildisziplin der systematischen Theologie. Fragestellungen der Fundamentaltheologie spielen auch in der evangelischen Theologie eine Rolle, dort als… …   Deutsch Wikipedia

  • Fundamentaltheologie — Fun|da|men|tal|theo|lo|gie 〈f. 19; unz.〉 = Apologetik * * * Fundamentaltheologie,   systematische Disziplin der katholischen Theologie, die seit dem 19. Jahrhundert die Apologetik ablöste. Sie untersucht nicht einzelne Glaubensinhalte, sondern… …   Universal-Lexikon

  • Fundamentaltheologie — Fun|da|men|tal|the|o|lo|gie 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 = Apologetik …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Fundamentaltheologie — Fun|da|men|tal|theo|lo|gie die; : Untersuchung der Grundlagen, auf denen die kath. Lehre aufbaut; vgl. ↑Apologetik …   Das große Fremdwörterbuch

  • Extrinsezismus — Fundamentaltheologie ist eine Disziplin der katholischen Theologie in Forschung und Lehre. Fragestellungen der Fundamentaltheologie spielen auch in der evangelischen Theologie eine Rolle, dort als Systematische Theologie oder unter Bezeichnungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fundamentaltheologe — Fundamentaltheologie ist eine Disziplin der katholischen Theologie in Forschung und Lehre. Fragestellungen der Fundamentaltheologie spielen auch in der evangelischen Theologie eine Rolle, dort als Systematische Theologie oder unter Bezeichnungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Intrinsezismus — Fundamentaltheologie ist eine Disziplin der katholischen Theologie in Forschung und Lehre. Fragestellungen der Fundamentaltheologie spielen auch in der evangelischen Theologie eine Rolle, dort als Systematische Theologie oder unter Bezeichnungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Seckler — (* 23. September 1927 in Westerhofen, Gemeinde Westhausen) ist ein deutscher Fundamentaltheologe und emeritierter ordentlicher Professor der Universität Tübingen. Leben und Werk Nach Abschluss der durch Militärdienst und Kriegsgefangenschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Petzoldt — Matthias Gerhard Petzoldt (* 10. Juni 1948 in Leipzig) ist ein deutscher evangelischer Theologe mit den Forschungsschwerpunkten Fundamentaltheologie und Hermeneutik. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Ehrenämter 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Hansjürgen Verweyen — (* 15. Februar 1936 in Bonn) ist ein deutscher Fundamentaltheologe und Philosoph. Nach dem Studium der katholischen Theologie, der Philosophie und der Germanistik promovierte Verweyen 1969 bei Joseph Ratzinger mit Ontologische Voraussetzungen des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”